fuehrungszeugnis beantragen

In manchen Situationen im Leben muss man beweisen, dass man vertrauenswürdig ist. Berichte und Zeugnisse aus alten Tagen können dabei eine große Hilfe sein. Speziell zu diesem Anlass soll es heute um das Thema Führungszeugnis gehen. Im Grunde genommen spiegelt es die Vergangenheit einer Person wieder, und zwar im Bereich Straftaten. Doch wie genau kann man ein fuehrungszeugnis beantragen? Worauf müssen Betroffene achten? Der folgende Artikel soll das zeigen.

Was ist ein Führungszeugnis?


Sei es als Lehrer in der Fahrschule, Lehrer in Real- oder Gesamtschule oder auch Pflegekraft sowie Kindergärtner – für solche Berufe ist das Führungszeugnis wichtig. Denn darin sind strafrechtliche Vergehen und ähnliche Straftaten aus der Vergangenheit festgehalten. Sie sollen Arbeitgebern sowie anderen Parteien dabei helfen eine vertrauenswürdige Person zu finden. Weiterhin kann man beim Antrag zwischen unterschiedlichen Varianten entscheiden. Das sind zum Beispiel:

-> einfaches Zeugnis
-> erweitertes Zeugnis
-> behördliches Zeugnis
-> europäisches Zeugnis

fuehrungszeugnis beantragen

Antrag und weitere Sachen


Ein Führungszeugnis bekommt man nicht einfach so zugesendet. Zunächst einmal muss es beantragt werden. Und das wiederum kann auf mehrere Wege stattfinden. Ziemlich beliebt und sehr populär in den letzten Jahren ist der Online-Antrag geworden. Dort müssen die Betroffenen lediglich auf die Website vom Bundesamt für Justiz gehen und können anschließend die notwendigen Infos eintragen. Wer jedoch auf Hilfe vor Ort angewiesen ist, kann nach wie vor direkt bei der Meldebehörde Ausschau halten.

Fazit


Allerdings darf beim ganzen Antrag nicht eines vergessen werden – die Voraussetzungen. Das betrifft unter anderem das Alter. Ebenfalls mit an Bord sein sollte ein gültiger Ausweis. Das kann ein Personalausweis oder auch Reisepass sein. Unter Berücksichtigung dieser Punkte sollte dem Antrag dann nichts mehr im Weg stehen.